Die Jobsuche in der deutschen Hauptstadt gestaltet sich in der Regel nicht anders als an anderen Orten. Je nachdem, welche Art von Tätigkeit ein Arbeitssuchender benötigt, kann er die verschiedensten Möglichkeiten der Stellensuche kombinieren. Da ist zum einen das sogenannte und meist nervtötende Klinkenputzen. Oder das Versenden von Blindbewerbungen nach Telefonbuch, das Studieren einschlägiger Anzeigenblätter und natürlich die Stellensuche über das Internet. Diese setzt sich immer mehr durch. Menschen aller Altersklassen, Betriebe sowieso, verfügen heutzutage über die Anbindung an das Internet. Was liegt da näher, als Arbeitsuchende und Arbeitgebende über dieses Medium zusammenzuführen. Immer mehr Personalchefs großer Unternehmen, inhabergeführte Kleinunternehmen, aber auch Agenturen für Personaldienstleistungen nutzen diese Möglichkeit der Recherche nach dem geeigneten Bewerber.
Die Jobsuche geht heute meistens nur online
Viele Betriebe sind aus Gründen der Effizienz dazu übergegangen, Bewerbungen nur noch online per E-Mail entgegen zu nehmen. Für den Personalsachbearbeiter ist es einfacher, Onlinebewerbungen und -profile zu vergleichen. Auch können so per Mail vorab eventuell auftretende Fragen geklärt werden. Der Bewerber hingegen hat deutlich geringeren Aufwand an Bewerbungskosten, da die Bewerbungsmappe und das Porto entfallen. Und last, but not least geht der gesamte Ablauf bei einer Onlinebewerbung schneller als per Post. Die Bewerbung per Internet hat auch den Vorteil, dass auf den meisten Stellenportalen gleichzeitig Tipps für die Stellensuche gegeben werden. Das zweckmäßigste Aussehen und den notwendigen Inhalt einer Onlinebewerbung sowie Hinweise für das Vorstellungsgespräch sind dort ebenfalls leicht zu finden.